Dorian Concept ist ein österreichischer Produzent und Keyboarder, der für seine einzigartigen, wunderschön detaillierten Klangteppiche und seine wilden, fröhlichen Live-Keyboard-Jam-Videos bekannt ist. In seiner Arbeit bezieht er sich auf eine eklektische Vielfalt von Quellen, darunter experimentelle elektronische Musik, Jazz, Hip-Hop, Ambient und Soundscape-Musik und seine Kompositionen gleiten federleicht durch die Genres. Er veröffentlichte Alben auf Labels wie Ninja Tune und Brainfeeder und war Tour-Keyboarder von Flying Lotus. Seine energiegeladenen Live-Shows, bei denen er virtuos auf mehreren Synthesizern spielt, sind legendär.
Dorian Concept hat in seinen frühen Jahren eine Karriere gemacht, die vielleicht beispielhaft für die größten Produktionstalente seiner Generation ist: Nachdem er als Teenager mit Produktionssoftware, Klavier und Saxophon experimentiert hatte, studierte er Multimediakunst an der Universität, bevor er mit virtuosen Videoaufnahmen von sich beim Shredden auf einem microKORG die Aufmerksamkeit des Internets auf sich zog und sein Studium abbrach, um sich ernsthafter der Musik zu widmen. Innerhalb weniger Jahre erregte er die Aufmerksamkeit von Ikonen wie Gilles Peterson, Benji B und Mary Anne Hobbs, veröffentlichte eine Flut von EPs, trat mit dem Cinematic Orchestra in der Royal Albert Hall auf, reihte sich in die Riege vielversprechender Newcomer der Red Bull Music Academy ein und wurde von Flying Lotus entdeckt und eingeladen, mit dessen Live-Band auf Tour zu gehen. Nachdem er bei Ninja Tune ein Zuhause gefunden hatte, feierte er Underground-Erfolge mit der Veröffentlichung des Albums „Joined Ends“, schwindelerregend komplizierten Singles, die auf experimentellen Dancefloors weltweit die Runde machten, und anschließenden Live-Tourneen von Glastonbury über Sonar bis zum Warm Up im MoMA PS1.
Für diese Veranstaltung bieten wir ermäßigte Tickets an, um auch Menschen mit kleinerem Portmonee Zugang zu Kultur zu ermöglichen. Diese Kontingente sind limitiert und nur bei TixforGigs verfügbar. Wir vertrauen auf Eure Selbsteinschätzung: Wenn ihr könnt, bucht Standard-Tickets und überlasst die ermäßigten Kontingente denjenigen, die gerade sehr sparen müssen.
Photo: Jakob Gsöllpointner
_______________________________________
Dorian Concept is an Austrian producer and keyboardist renowned for his uniquely detailed soundscapes and lively, joyful live keyboard jam videos. His work draws from a diverse range of influences including experimental electronic music, jazz, hip-hop, ambient, and soundscapes, effortlessly crossing genres. He has released albums on labels such as Ninja Tune and Brainfeeder, and toured as a keyboardist for Flying Lotus. His high-energy live performances, showcasing virtuosic skill across multiple synthesizers, are legendary.
In the early years Dorian Concept climbed an ascent perhaps exemplary of this generation’s brightest production talents: after experimenting with production software, piano and saxophone throughout his teenage years, he studied multi-media art at university before catching the internet’s attention with virtuosic video footage of himself shredding on a microKORG and dropping out to pursue music-making more seriously. In the span of a few years he had caught the attention of such sonic agenda-setters as Gilles Peterson, Benji B and Mary Anne Hobbs; released a flurry of EPs; performed with The Cinematic Orchestra at Royal Albert Hall; joined the ranks of other promising upstarts at Red Bull Music Academy; got spotted by Flying Lotus and invited to tour in his live band. After finding a home on Ninja Tune, he enjoyed underground success with the release of an album “Joined Ends”, dizzyingly intricate singles which made the rounds on experimental dancefloors worldwide, and subsequent live touring from Glastonbury to Sonar to MoMA PS1’s Warm Up.
________
For this event we offer discounted tickets to give people with less money still access to culture. These quotas are limited and only available at TixforGigs. We trust in your self-assessment: If you can, please book standard tickets and leave the reduced tickets to those who have to save money at the moment.
Photo: Jakob Gsöllpointner