Boubacar Traoré ist eine Legende in Mali, wenn nicht sogar im ganzen westafrikanischen Raum. Der herausragende Sänger und Gitarrist verbindet in seiner Musik lokale Kassonké-Rhythmen und afrokubanische Musik mit der tiefen emotionalen Ausdruckskraft des amerikanischen Blues und vereint so die Ufer des Niger mit denen des Mississippi. Seine unnachahmliche, autodidaktische Gitarrentechnik ist von der Kora, einem traditionellen westafrikanischen Saiteninstrument, beeinflusst, doch seine Nuancen und Phrasierungen erinnern an die großen Blues-Sounds des amerikanischen Südens, an Blind Willie McTell, Robert Johnson, Muddy Waters und andere. Mit melancholischen Melodien und tiefgründigen Texten reflektiert er das Leben in Mali und die Herausforderungen, denen sich die Menschen dort stellen müssen.
In den ersten Jahren von Malis Unabhängigkeit griff der 20-jährige Boubacar Traoré zur E-Gitarre und prägte den Sound des jungen Staates. Doch mit dem Militärputsch 1968 wurden seine Songs aus dem Radio verbannt und Traoré musste als Bauer und Kleinhändler seine Familie ernähren. Ende der 1980er Jahre wurde sein Comeback durch den Tod seiner Frau abermals jäh unterbrochen. Traoré ging nach Paris und schlug sich als Bauarbeiter durch. 1990 schließlich trat er wieder als Musiker in Erscheinung und nahm in kurzen Abständen sechs Alben auf. Sehr bald war die Mundharmonika von Vincent Bucher das klangliche Alter Ego von Traorés Stimme und Gitarrenspiel. Spätestens seit der Jahrtausendwende wird er als einer der großen Väter und Botschafter moderner Mandingo-Musik gefeiert und verbindet charakteristische Spieltechniken und Ideen aus Westafrika mit der Philosophie des Blues aus dem Süden der USA.
Für diese Veranstaltung bieten wir ermäßigte Tickets an, um auch Menschen mit kleinerem Portmonee Zugang zu Kultur zu ermöglichen. Diese Kontingente sind limitiert und nur bei TixforGigs verfügbar. Wir vertrauen auf Eure Selbsteinschätzung: Wenn ihr könnt, bucht Standard-Tickets und überlasst die ermäßigten Kontingente denjenigen, die gerade sehr sparen müssen.
Photo: Alban Descampeaux
______________________________________
Boubacar Traoré is a legend in Mali, if not in all of West Africa. In his music, the outstanding singer and guitarist combines local cassonke rhythms and Afro-Cuban music with the deep, emotional expressiveness of American blues, blending the banks of the Niger with those of the Mississippi. His unique, inimitable, self-taught guitar technique owes a great deal to his kora influences, but its shades and phrasing also suggest the great black bluesmen of the deep South: Blind Willie McTell, Robert Johnson, Muddy Waters and others.
In the early years of Mali's independence, 20-year-old Boubacar Traoré picked up an electric guitar and shaped the sound of the young state. But after the military coup in 1968, his songs were banned from the radio and Traoré had to support his family as a farmer and small trader. At the end of the 1980s, his comeback was abruptly interrupted by the death of his wife. Traoré went to Paris and made a living as a construction worker. Finally, in 1990, he reappeared as a musician and recorded six albums in quick succession. Very soon, Vincent Bucher's harmonica became the sonic alter ego of Traoré's voice and guitar playing. Since the turn of the millennium at the latest, he has been celebrated as one of the great fathers and ambassadors of modern Mandingo music, combining characteristic playing techniques and ideas from West Africa with the philosophy of blues from the south of the USA.
For this event we offer discounted tickets to give people with less money still access to culture. These quotas are limited and only available at TixforGigs. We trust in your self-assessment: If you can, please book standard tickets and leave the reduced tickets to those who have to save money at the moment.
Photo: Alban Descampeaux